Optimale Radwegverbindung zwischen Mönchengladbach und Rheydt gesucht

Unsere Stadt besteht bekanntlich aus den beiden Stadtzentren Mönchengladbach und Rheydt. Diese sind für den KFZ-Verkehr zum Beispiel durch die Theodor-Heuss-Straße oder die Rheydter Straße gut mit einander verbunden.

Was ist aber mit dem Radverkehr?

Viele Fahrradfahrer benutzen aus Gewohnheit den Radweg auf der Theodor-Heuss-Straße / Gartenstraße, obwohl dieser in einem sehr schlechten Zustand ist und von vielen Ampeln unterbrochen wird. Dabei bietet sich mit der Richard-Wagner-Straße / Brucknerallee doch eine ruhige und sichere Alternative an. Hier verläuft größtenteils ein Fußweg, der auch von den Radfahrern benutzt werden darf. Da dies aber kein benutzungspflichtiger Radweg ist, kann alternativ auch die wenig befahrene Straße benutzt werden (30er Zone).

Brenzlig wird es allerdings ab der Hofstraße. An dieser Stelle hat man verschiedene Möglichkeiten, zum Berliner Platz zu kommen. Wir wollen von euch wissen, welche die besten Möglichkeit ist.

Unser Aktionspartner, der ADFC Mönchengladbach, hat vier Alternativen ausgearbeitet, welche wir euch gerne vorstellen möchten. Bitte teilt uns über die u. a. Abstimmung mit, welche Verbindung aus eurer Sicht die beste ist. Dabei hat jeder nur eine Stimme, einmal abgegeben kann dies nicht mehr geändert werden!

Durch klicken auf die Karten, werden dieses in voller Größe angezeigt.

Vorschlag A
Vom Rheydter Markt aus fahren wir über die Bruckneralle und die Richard-Wagner-Straße an der St. Josef Kirche vorbei zur Hofstraße. Dort biegen wir nach rechts ab und überqueren die Theodor-Heuss-Straße an beiden Ampeln, um in Richtung Berliner-Platz weiterfahren zu können. Von hier aus können wir in viele unterschiedliche Richtungen weiterfahren (Bahnhof, City …).

Vorschlag A

Vorschlag B
Vom Rheydter Markt aus fahren wir über die Bruckneralle und die Richard-Wagner-Straße an der St. Josef Kirche vorbei zur Hofstraße. Dort überqueren wir die Hofstraße an der Fußgängerinsel und fahren gerade aus in die Buscherstaße. Am Ende der Buscherstraße fahren wir durch den Eisenbahntunnel und biegen rechts in die Viktoriastraße ein. Vor dem Aldi Parkplatz führt uns rechts ein Weg zur Bushaltestelle am Berliner Platz. Von dort aus fahren wir die restlichen 50 Meter als „Geisterfahrer“ zum Berliner Platz. Das Fahren in die entgegengesetzte Richtung müsste an dieser Stelle freigegeben werden. Von hier aus können wir in viele unterschiedliche Richtungen weiterfahren (Bahnhof, City …).

Vorschlag B

Vorschlag C
Vom Rheydter Markt aus fahren wir über die Bruckneralle und die Richard-Wagner-Straße an der St. Josef Kirche vorbei zur Hofstraße. Dort überqueren wir die Hofstraße an der Fußgängerinsel und fahren gerade aus in die Buscherstaße. Am Ende der Buscherstraße fahren wir durch den Eisenbahntunnel und biegen rechts in die Viktoriastraße ein. Diese folgen wir immer geradeaus bis zur Fliethstraße. Von hier aus können wir in viele unterschiedliche Richtungen weiterfahren (Bahnhof, City …).

Vorschlag C

Vorschlag D
Vom Rheydter Markt aus fahren wir über die Bruckneralle und die Richard-Wagner-Straße an der St. Josef Kirche vorbei zur Hofstraße. Dort überqueren wir die Hofstraße an der Fußgängerinsel und fahren gerade aus in die Buscherstaße. Am Ende der Buscherstraße fahren wir vor dem Eisenbahntunnel in die Dessauer Straße (zwischen Eisenbahn und Jugendverkehrsschule). Am Ende des Weges befindet sich eine Treppe, die für den Radverkehr ausgebaut werden müsste. Diese fahren wir runter zur Theodor-Heuss-Straße und fahren die letzten 100 Meter als „Geisterfahrer“ zum Berliner Platz. Das Fahren in die entgegengesetzte Richtung müsste an dieser Stelle freigegeben werden. Von hier aus können wir in viele unterschiedliche Richtungen weiterfahren (Bahnhof, City …).

Vorschlag D

Das Umfrageergebnis fließt mit in die Planung des Mönchengladbacher Knotenpunktnetztes ein und wird an dieser Stelle zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. Sollte keiner dieser Vorschläge Ihrer Vorstellung entsprechen oder es noch andere Möglichkeiten geben, so teilen Sie uns diesen doch bitte als Kommentar zu diesem Artikel mit.


Wir bedanken uns für Ihre Mitarbeit!

6 Gedanken zu „Optimale Radwegverbindung zwischen Mönchengladbach und Rheydt gesucht

  1. alle einzellösungen haben nachteile. zwischen buscherplatz und berliner platz sollten die strecken b und c beide ausgeführt sein. strecke d ist an der unterführung+ bushaltestelle th heuss str zu eng. die viktoriastraße sollte im fraglichen abschnitt über einen amtlichen in beide richtungen befahrbaren radweg verfügen. eine sichere kreuzung der hofstraße wäre nötig

  2. Irrsinn

    Pardon, ausser “ Irrsinn “ fällt mir nunmehr keinerei passende Vokabel ein.

    Zitat ( ja echt, bitte selbig nachlesen! ): Vor dem Aldi Parkplatz führt uns rechts ein Weg zur Bushaltestelle am Berliner Platz. Von dort aus fahren wir die restlichen 50 Meter als “Geisterfahrer” zum Berliner Platz.

    Juristisch sind “ Geisterfahrer “ IMMER Schuldiger. Punktumbastaaus.
    Gar zur “ Geisterfahrerei “ öffentlich aufzurufen ist schlichtweg VERWERFLICH. Mindestens.

    Ja! Ausdrücklich Ja! Von mir aus mag dies zukünftig legalisiert werden. Bis dahin dauert es aber noch.

    Per “ Zwang der Masse “ eine ( auch sinnvolle Alternative ) einzufordern ist schlichtweg “ Unterste Schublade „. Da gibt es erfolgversprechendere legale Alternativmodelle die kommunal vorgesehen sind.

    Auf das Niveau von “ legalen Geisterfahrern “ lasse ICH mich nicht herab!!!! Es gibt bundesweit keinerlei “ legale Geisterfahrer „……wohl aber bundesweit OPFER von Geisterfahrern.

    Hier haben einige ambitionierte Macher der “ Verkehrswende-MG “ den Schritt in die Illegalität propagiert….BITTE entschuldigt euch! Nehmt das zurück! ILLEGAL geht gar nicht.

    Ok, alternativ löscht meine Kommentarorenfunktion damit per Illegalität OPFER folgen. Dafür haftet aber auch!!!!

    Nur so am Rande, nebenbei

    • Hallo nihil-est,
      bei den Vorschlägen B und D steht doch:
      „Das Fahren in die entgegengesetzte Richtung müsste an dieser Stelle freigegeben werden.“

      Ich verstehe das nicht als Aufruf zum „Geisterfahren“.

      Vielmehr werden doch nur die aktuellen Möglichkeiten aufgezeigt, um ein Stimmungsbild einzufangen.

      Erst wenn man weiß, welchen Weg die Mehrheit bevorzugt, wird man das Ergebnis sicherlich auch der Verwaltung / dem Mobilitätsbeauftragen vorlegen. Es liegt dann an ihnen, daraus etwas zu machen (Beschilderung, Freigabe von Radwegen in beiden Richtungen, Ausbau der Radwege).

  3. Werter @TheCyclist,

    1. Danke bezüglich der Resonanz
    2. Gerne haben Sie ausdrüchlich auch recht

    Mag sein, ich bin da “ Pendant „, nehme ich es mit der Grammatik zu genau.

    Zitat: Von dort aus fahren wir die restlichen 50 Meter als “Geisterfahrer” zum Berliner Platz.
    Dies ist eine vollendete Handlung.

    Realist, wie ich auch bin, machen genau dies tagtäglich mehrere Radler. Mehrere habe ich gar persönlich schon beobachtet.

    An der Legalität ändert dies rein gar nix – aktuell schlichtweg illegal. Halten wir also fest.
    Nicht minder halten wir fest: Ohne grosses Tamtam ist es ZUKÜNFTIG gar sinnvoll dies zu legalisieren.
    Ja! bin ich sogar ein Fan von.

    Das allerdings war nicht Ambition für meinen mehr oder minder liebsamen Kommentar.
    So Sie diesen Kommentar lesen können, meine Kommentatorenfunktion ist nicht gelöscht, hoffe ich auf entsprechendes Verständnis des Grundproblems.

    Im Miteinander liegt m.E. die effektivste Lösung.

    Gruss

  4. hallo
    zusaMMen,

    dieser fußgängerüberweg auf der hofstr …
    den fährt man nicht aus richtung kirche!

    da führt leider
    kein radweg hin.

    alle 4 vorschläge …
    nö!

    der weg führt von der richard-wagner-str.
    in den siepenstieg
    in die ry str
    und von dort in die viktoriastr.
    wobe der radweg der viktoriastr.
    ein hohn ist und unbefahrbar!

    der weg zur fliethstr. ist ja immerhin
    fürs rad freigegeben.

    die hofstr. ist für nicht motorisierte verkehrsteilnehMer
    ein besonders gutes beispiel wie man es nicht machen sollte.

    mit schönen kreisverkehren,
    könnte man diesen unfallschwerpunkt
    sinnvoll entschärfen,
    wenn man es will.

    fun and sun

    pri and sac

  5. Pingback: Der beste Radweg zwischen Mönchengladbach und Rheydt | Aktionsbündnis "Verkehrswende Mönchengladbach"

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s