Eine wichtige Aufgabe der Radverkehrsförderung ist es, ein fahrradfreundliches Klima zu erzeugen. Dazu gehört es, die Menschen von den Vorteilen des Radfahrens zu überzeugen. Die Wahl des jeweiligen Verkehrsmittels ist kein rein rationaler Akt, sondern ist wesentlich abhängig vom Lebensstil, Werten, Gewohnheiten, sozialen Normen und Emotionen.
Neben vielen weiteren Aktionen und kostenlosen Radtouren organisierten unsere Aktionspartner, der ADFC Mönchengladbach und die Initiative 200 Tage Fahrradstadt in diesem Jahr die erste Mönchengladbacher Fahrrad-Sternfahrt. Dabei wurden an mehreren Standorten im gesamten Stadtgebiet Treffpunkte angeboten, von denen die versammelten Radfahrer in einer Gruppe zum Start- und Zielpunkt der eigentlichen Stadt-Rundfahrt fuhren.
Mehr als 500 Radfahrer fuhren bei strahlendem Sonnenschein dank Unterstützung der Polizei autofrei über Mönchengladbachs Hauptverkehrsstraßen. Ausgehend vom Harmonieplatz führte sie der Weg über die Limitenstraße und deren Verlängerung am Mönchengladbacher Hauptbahnhof vorbei. Von dort ging es über Eicken auf die Bismarckstraße und die imposante Hermann-Pieck-Allee zurück zum Harmonieplatz nach Rheydt.
Neben einigen Lokalpolitikern war auch Christian Knoch, Mönchengladbachs frisch gebackener Mobilitätsbeauftragter Teil der Fahrradkolonne. Auch viele Familien ließen sich diese Chance nicht nehmen und nahmen mit Ihren Kindern an der Aktion teil. Insgesamt hatten alle Teilnehmer erkennbaren Spaß an dieser ungewöhnlichen Radtour.
Wir freuen uns, dass die Sternfahrt so gut angenommen wurde und sehen das als Wunsch, diese auch im kommenden Jahr wieder zu veranstalten, kommentiert Dirk Rheydt, 2. Vorsitzender des ADFC Mönchengladbach, die Aktion.
Wir sind davon überzeugt, das solchen Maßnahmen ein fahrradfreundliches Klima in unserer Stadt schaffen und den Radverkehr in Mönchengladbach weiter fördern. Bleibt zu hoffen, das sich diese Entwicklung weiter fortsetzt.
Es wäre zu begrüßen, wenn sich die Stadt Mönchengladbach in den nächsten Jahren an Aktionen, wie dem Stadtradeln beteiligen und somit Schulen, Vereine und andere Gruppen zum Radfahren motivieren würde.
Zuerst einmal: Die Links wollen wohl nicht so und gehen ins Datennirvana.
Danach: Programmierung ist wohl abgeschmiert. Ich erscheine hier unter 2 Namen! Datensicherheit bitte beachten.
Nun, diese 200 Tage Aktion, hatte die nicht so vermeindlich “ esotherische “ ( Meine Wortwahl ) Terminierungen??? Ich mein ja nur, andere haben Bäume als Horoskop statt Tierkreiszeichen.
Fahrrad-Yoga?
Noch besser: Tibetanischer “ Losar „…….datt isse ja jet feines. Neee, watt de Buur nit kennt, dat frisst er nit ( fast in Jlabbacher Platt geschriefen )
Grübel?!?! Man sperrt endlos Strassen damit Velopedalisten klimafreundlich radeln können im Sternchen. Klasse! Die Staus und Umwege der motorisierten Mehrheit hier in der Stadt dürften für sich sprechen. Klimafreundlich war das sicherlich nicht.
Man könnte, so man wollte, überhaupt einmal hinterfragen warum “ nur “ 200 Tage? Berechtigte Frage, oder?
Nun, bestimmt weil an den anderen 165 Tagen ( in Schaltjahren wohl nen Tag länger ) die Velos eh unbewegt 24Std tagtäglich ungenutzt rumstehen. Damit deutlichst länger als die bösen PKW. Ja, Sonntagsfahrverbote beachtend auch die LKW.
Was sich reimt, das neckt sich, gelle ;-))
Und ist die Klientel auch noch so klein – wir stecken da Millionen rein!
Selbst wenn die “ Medianziele “ erzielt werden – die Velopedalisten spielen eine zu vernachlässigende Rolle bei der Mobilität!
Selbst wenn die “ Medianziele “ um 10 oder 20% überfüllt werden – es bleibt eine Minderheit.
Da auch die Velopedalisten temporär ( an 200 Tagen ) sich über die Schlaglöcher der Strassen gerne mitärgern….so könnte man aus deren Topf ( gebildet aus Steuerzahlergeldern ) ja ein paar weitere Schlaglöcher auf den Strassen flicken. Schlaglöcher aus 2009, 2010, 2011….
500 Velopedalisten in einer Stadt mit 255.000 Einwohnern…….medizinal wär das Homöopathie ( glaub ich ).
Jaaaaaa, ich ahne es……..will hier keene/r hören. Ist aber so.
Daher erfreue ich mich der Mitkommentatoren und auch Agitatoren!!!!!
Bekanntlich kommt man ja GEMEINSAM immer weiter.
Nur so am Rande, nebenbei
hallo
8888,
schnipp
Grübel?!?! Man sperrt endlos Strassen damit Velopedalisten klimafreundlich radeln können im Sternchen. Klasse! Die Staus und Umwege der motorisierten Mehrheit hier in der Stadt dürften für sich sprechen. Klimafreundlich war das sicherlich nicht.
schnapp
ganz klares nein,
es wurde keine straße abgesperrt,
der tross wurde angeführt von der polizei
und die wartete wohl vor der roten ampel.
der rest durfte durchfahren,
ist ja ein ein verband.
erhellendes gibt es dort:
http://de.wikipedia.org/wiki/Verband_%28Stra%C3%9Fenverkehr%29
die nicht funzenden links:
http://www.adfc-nrw.de/kreisverbaende/stadt-moenchengladbach/stadt-moenchengladbach/newsbeitrag/article/fahrrad-sternfahrt-moenchengladbach-eine-tolle-a.html
http://200tage.de/
http://www.stadtradeln.de/
und noch mehr …
https://www.facebook.com/media/set/?set=a.708541609214587.1073741854.197221153679971&type=1
500 von 250.000 … ist viel zu wenig,
war aber auch nicht mehr platz da …
der treffpunkt harmonieplatz war ja noch zugeparkt
wir lesen
uns!
fun and sun
pri and sac
Nachtrag:
So, Egal ob nun E-Automobilist, E-Radler oder Seakuhway….oder wie auch immer dies Ding heisst….als auch E-LKWler blicken wir auf die Realität.
Im Stadtgebiet MG/RY gibt es satte 6 E-Tanken.
Im Raum des ÖPNV, VRR, wasweissichwieviele.
Mit einem speziellen Ladekabel – zur Abrechnung! – KÖNNTE ich meinen E-PKW, mein E-Radel, meinen E-PKW, meinen E-LKW laden. IM VRR, sinngem. bräuchte man viele dieser Kabel!!!! Sehr viele!!! Mehr als ein E-Radel transportieren könnte.
Nun, E-Mobilisten sollten also gut 1 Kubikmeter Ladefläche für den Kabelsalat haben. Alternativ grob 400 Kg Zuladung frei halten. Die Kabel gibt es – je nach Modell – eh nur zur Miete. Mietkosten um 300€/Monat!!! ergo subttal einplanen. Gerne mehr.
Dämmert es????
Mobilität ist Thema!!!!
Mit 400Kg Zuladung nur um ein vermaledeites abrechnungsfähiges Kabel dabei zu haben kann von “ Mobilität “ doch keene Rede mehr sein. “ Median “ gesehen natürlich sicherlich…..“Median “ geht das alles!!!!!
“ Median „……mein ureigenes Reizwort……. machen “ Wolckenkuckucksheimer “ stimmung für Nonsens. Wer drauf reinfällt: Selber schuld.
Wie es in 20, 30 oder auch gerne 40 Jahren sein mag……keene Ahnung! Bis dahin aber reden wir über die Taube auf´m Dach.
Nicht mehr – nicht weniger.
Nur so am Rande, nebenbei
“ Medianfirlefanz “
Wir lesen uns @prisac, ja, tun wir 😉
In Ermangelung regen Interesses zum Thema, zwangsweise. Sind halt ne kleene eingeschworene Gemeinde. Sehr kleene Gemeinde.
Daher heuriges “ Glück “ mit dem ÖPNV.
Vorgeschichte, letzten Samstag. “ Kurzer “ hat das Schokoticket kaputt. Abgegeben am HBFMG ( neuhochdeutsch: Europaplaz … ist wichtig! ). Sollte heuer, also Montag ein neues bekommen.
Denkste!!!!!!
Kurzer just daheim. Keen Schokoticket….wir bezahlen brav Einzeltickets!!!!! Auskunft ( sinngem. ) …das Schokoticket ist von DB oder VIE.
Häääää??? VIE????
Wir sind aus 4050MG1 – Schule ist in 4050MG1.
Anruf beim VRR….Hotline…Resultat: Man darf mir keene Telephonnummer geben, ein Herr V. ( Name von mir verschleiert ). Man gibt mir dennoch auf Nachfrage eine Telephonnummer vom HbF ( neuhochdeutsch: Europaplatz ) mit Vorwahl 02161. Dauerbesetzt, 1 Stunde lang, hab nix besseres vor im Leben.
Zwischenzeitlich bei “ Möbus/NEW “ im Internet nachgeschaut!!!!!
Den MG-HbF ( Europaplatz ) bekommt man mit RY-Vorwahl 02166. Klappt SOFORT!!!!!!
Verdrehte Welt!!!!
Hilft sodann auch nicht weiter. In MG ( NEW…oderwasauchimmer ) kennt man uns als Schokoticketkunden nicht.
Rät das Anliegen bei DB oder in VIE zu klären. Häääääää???????
Nochmalig: Wir sind aus 4050MG1 – Schule ist in 4050MG1.
Gipfelt in der Fragestellung: Wie ist denn die Kundennummer???
Klasse!!!!!!
Die steht auf dem Schokoticket!!!! Das hat aber seit Samstag die VRR-MöBus-Stelle am HbFMG…oder eben Europaplatz.
Ich stelle fest: VRR-Hotline ist ne Nullnummer
Ich stelle fest: MG ( alternativ MG mit RY-Vorwahl ) hilft auch nicht!
Ich stelle fest: VIE hat auch nix gebracht.
Ich stelle fest: Wir zahlen A: Ein Schokoticket welches NICHT ersetzbar/bearbeitbar ist
zudem
Einzeltickets obenrein!!! Damit unser Kurzer keen Schwarzfahrer ist……..und NIEMAND ist Zuständig.
Klasse ÖPNV!!! Realität 2014, Deutschland, Mönchengladbach.
Mehr noch, @prisac, unser Kurzer könnte ( selbst als Grundschüler schon!!!! ) mit Ticket gar bis Dortmund ganz legal ausbüchsen.
Haben Sie nen Kurzen?
Elterliche Pflichten als Thema. Laut VRR/MöBus ist Dortmund absolut OK.
In meinen Augen: Perfide!!!
Neee, @prisac, so lieb Sie mir auch sind welcher sich Themen auch stellt. Da läuft aber was gewaltig schief. Mobilität???? In der Praxis des waschechten Lebens im Alltag ist ne Nullnummer ohne PKW. Per PKW hätten wir solch KOSTEN erst gar nicht, den Ärger obendrein nicht. Mediangequatsche können wir uns ganz ersparen.
Da trifft es sich: “ Wolckenkuckucksheimer Gesülze “ von ner autofreundlichen Stadt MG. Überall neue ( sinnfreie ) Tempo 30 Schilder. Die Blitzkassierer lauern!!!!!
Nicht auch nur EINEM Pedalisten ist geholfen dadurch. Velowege gibbet nicht. Die MOBILITÄT wird zugunsten der Blitzkassiererei eingeschränkt.
MG geht den Bach runter.
Gruss
hallo
nihil-est,
also wenn ich jetzt
schuld sein soll mit dem schokoticket …
und ärger mit busfahrern
hab ich täglich auf dem rad …
so, ich hab keinen kurzen,
von mir wird er großer genannt,
kurze sind ja nur
zum trinken da.
also sohn nuMMer eins fährt auch öpnv,
4er ticket, er fährt nur 1x in der woche bus.
es ist die preisstufe a für so 5,70 euro
und er könnte damit auch bis dortmund,,
macht er aber nicht,
kostet aber gleich.
vielleicht sollte er sein kind
in dortmund zur schule schicken,
dann lohnt sich das ja mit dem schokoticket
oder?
so schlau wie er,
ist auch die pds äh die linke in viersen …
die fanden das auch so wie er
und damit findet dort wohl
kein schokoticket mehr statt …
http://www.rp-online.de/nrw/staedte/viersen/linke-knabbert-am-schokoticket-aid-1.722556
also,
guten uMzug!
fun and sun
pri and sac
hallo
nihil-est,
ich finde das mit teMpo 30 toll,
weil bei solchen unfällen
die verkehrstoten erheblich sinken …
vorallem unsere kinder könnten davon profitieren.
nun, das mit dem 30 oder 40 …
keine angst,
da gibt es die liste der stadt wo geblitzt wird
Klicke, um auf Messstellen-Geschwindigkeitsueberwachung.pdf zuzugreifen
also die messstellen,
die stehen da nicht!
wie man nachlesen kann,
ist man nicht gewillt
dies zu überprüfen,
freue er sich!
sollte das mal überprüft werden …
mit dem fahrrad kann man dort,
wo lärmschutz drunter montiert wurde
auch schneller fahren,
da zählen die 30 ja nicht
für die leisetreter …
mancher spricht in diesem zusammenhang
auch von einer fahrradfahrerfreundlichen stadt …
ok,
das bin wohl nur ich.
fun and sun
pri and sac
Zitat: „Wir sind aus 4050MG1 – Schule ist in 4050MG1“
Schon mal auf die Idee gekommen, Ihren „Kurzen“ mit dem Rad zur Schule zu schicken?
Hat zu meiner Schulzeit auch funktioniert.
Hallo @TheCyclist,
zu meiner Schulzeit hatte das auch wunderbar geklappt!
Als ich noch Kurzer war gab es viele Radwege hier in MG noch gar nicht. Da gingen aber Fussgänger auch nicht bei Rot über die Ampel. Hielten Automobilisten vorm Zebrastreifen ( nicht minder Busfahrer!!! der Stadtwerke ).
Das ist heuer alles anders – ja, früher war eben doch vieles besser.
Heuer traue ich mich nicht “ Mal so eben “ übern Zebrastreifen, mangels Knautschzone und Airbag steht mein Velo 365 Tage im Jahr ( Schaltjahre einen Tag länger ) ungenutzt rum. Freue mich auch über den Anblick das Velo vom Kurzen steht neben meinem!
Lange Rede – kurzer Sinn: Velos gehören in den Kofferraum wenn es gen Eifel, Schwarzwald oder auch Schwalm-Nette-Radweg geht. Dann kann man mit relativ gefühlter Sicherheit rumradeln. Ein bisserl Natur geniessen. Frische Luft tanken.
Egal ob nun Berlin, Hamburg oder auch unser MG/RY…..Randbezirke einmal ausgenommen….. so blöde das Velo zu nutzen sind wir denn doch nicht. Als Gipsfigur, wegen des Velos/des Zebrastreifens/usw wollen wir im Krankenhaus keine Zeiten fristen.
Quintessenz, Redewendung: Wer sich in Gefahr gibt, der kommt darin um.
Ob Schuld – oder auch nicht – der Radfahrer/Fussgänger am Zebrastreifen ist schlichtweg IMMER Verlierer. Die Überlebenschance ist im PKW/ÖPNV deutlichst höher als auf dem Velo ( egal ob mit oder ohne Helm )…..Fakt!!!!!
Daher ist das Velo heuer definitiv als auch statistisch KEINE gute Wahl.
Gruss&Dank der Resonanz
PS: Kein Velofreund “ gewinnt “ selbst gegen nen Smart/Microcar, von Seniorenunterhaltungsvehikeln ( SUVs ) einmal ganz abgesehen. Auf der “ Verliererseite “ ( Schuldfrage ausgeklammert ) ist man per Velo aber immer……..Wer will schon Verlierer ( neuhochdeutsch: Looser ) sein ????????
Fast ist 2015……diese Internetseite verwaist im frühen Herbst 2014. Schade!!!
Verwaist übrigens nicht unbedingt erstmalig……Warum??????
PARDON!!! Ausdrücklich “ Pardon „…….egal ob nun Pro oder auch Contra…..es ist Thema!!!!
MG hat es nötig……..das dürfte meinungsübergreifend klar sein…….Fakt.
Nur so am Rande, nebenbei
Lieber nihil-est,
auch wenn Sie sich vielleicht wünschen, das sich unser Aktionsbündnis auflöst, muß ich Sie leider enttäuschen. Zugegeben, es ist in letzter Zeit ruhig um uns geworden.
Dies lag daran, weil wir im Hintergrund gearbeitet haben. Unsere Ergebnisse werden wir im Januar, Februar und März nächsten Jahres der Öffentlichkeit vorstellen. Weiter Informationen entnehmen Sie bitte ab Januar der Presse oder unserer Webpage.