Unsere Alternative zum LKW–Routennetz der Stadt Mönchengladbach

Diesem Konzept liegt das LKW-Routennetz der Stadt Mönchengladbach zu Grunde.

Wir haben das Konzept und den Auftrag der Stadt Mönchengladbach analysiert. Aufgrund dessen haben wir eine Alternative erstellt. Es wurde dabei versucht alle Industriegebiete mit den Autobahnen zu verbinden und auch die Routen auf nur wenige Straßen zu konzentrieren, wobei aber alle Industriegebiete ausreichend angebunden sind. Verbindungen zwischen den Industriegebieten laufen teilweise über die Autobahnen. Weitere wichtige Punkte,  wie der Lärmschutz und die Luftverschmutzung, wurden berücksichtigt.

Bei unsere Alternative wird der Anlieferverkehr für z.B. Geschäfte, private Lieferungen (Möbel u.a.) sowie Lieferungen für Baustellen ausgenommen und nicht berücksichtigt.

Um die Lkw-Navigation stadtverträglicher zu gestalten, wurde in Zusammenarbeit mit den Kommunen der Metropolregion Ruhr folgendes Projekt ins Leben gerufen:
http://lkw-navigation.metropoleruhr.de/startseite.html

Hier sollte und muss Mönchengladbach beitreten.

Weiterhin sollte an einigen Stellen, wenn die Beschilderungen eindeutig aufgestellt sind, der Hinweis „Navi aus“ erfolgen.

Außerdem sollten Umschlagsgebäude an mehreren Autobahnanschlüssen zum Umladen von 40 to. LKWs auf ca. 7,5 to Elektro-LKWs gebaut werden (z.B. AS Nord, AS Nordpark, AS Wickrath). Es sind ausreichend LKWs auf dem Markt zu kaufen: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Elektro-Nutzfahrzeugen

Diese Elektro-LKWs dürften sich frei in der Stadt bewegen.

Wie kommen wir zu einem vernünftigen LKW-Routennetz in unserer Stadt?

Unsere Idee:
1. Die heutigen LKW-Routen eindeutig und übersichtlich mit rechtzeitigen Vorwegweisern und Gebotsschildern beschildern, sodass ein 40 to LKW-Gast sich daran halten kann, (dies ist heute nicht der Fall, Beispiel Aachener Straße). Schilder aufstellen, entsprechend der heutigen Umweltkennzeichnung.
2. Zählungen der LKWs auf diesen Routen durchführen um ein Mengengerüst zu bekommen, ähnlich der Zählungen im ÖPNV.
3. Umsetzung der nachfolgenden Pläne (Neubaustrecken), wenn es die LKW- Mengen oder der Lärmschutz bzw. Luftreinhalteplan erfordern.
4. Alle Paketdienste müssen ab ca. 2020 auf Elektro-LKWs umgestellt werden. Weitere Dienste sollten dann folgen.

Bitte klicken Sie auf die Bilder, um eine größere Darstellung zu erreichen!

LKW-Routennetz - Bereich Nord

LKW-Routennetz – Bereich Nord

LKW-Routennetz - Bereich Nord-West

LKW-Routennetz – Bereich Nord-West

LKW-Routennetz - Bereich Süd

LKW-Routennetz – Bereich Süd

Regelung der LKW-Routen

Regelung der LKW-Routen

Zwei Neubaustrecken für LKWs

Zwei Neubaustrecken für LKWs

Dritte Neubaustrecke für LKWs

Dritte Neubaustrecke für LKWs