Am 10. Juni haben wir Sie nach der optimalen Radwegverbindung zwischen den beiden Stadtzentren Mönchengladbach und Rheydt gefragt.
Hierzu haben wir vier Vorschläge vorgestellt, die Sie bewerten konnten. Das Abstimmungsergebnis möchten wir Ihnen nun vorstellen (bitte zum besseren Lesen auf die Grafik klicken).
Das Ergebnis ist ziemlich eindeutig. Demnach entscheidet sich mehr als die Hälfte der 43 Teilnehmer für folgende Radwegverbindung:
Vorschlag C Vom Rheydter Markt aus fahren wir über die Bruckneralle und die Richard-Wagner-Straße an der St. Josef Kirche vorbei zur Hofstraße. Dort überqueren wir die Hofstraße an der Fußgängerinsel und fahren gerade aus in die Buscherstaße. Am Ende der Buscherstraße fahren wir durch den Eisenbahntunnel und biegen rechts in die Viktoriastraße ein. Diese folgen wir immer geradeaus bis zur Fliethstraße. Von hier aus können wir in viele unterschiedliche Richtungen weiterfahren (Bahnhof, City …).
Es wurde aber auch noch ein weiterer interessanter Vorschlag eingereicht. Diesen möchten wir nicht unter den Teppich kehren und Ihnen hier kurz vorstellen. Bitte schreiben Sie uns Ihre Meinung hierzu über die Kommentarfunktion.
Vorschlag E Vom Rheydter Markt aus fahren wir über die Bruckneralle und die Richard-Wagner-Straße. Vor der St. Josef Kirche biegen wir links in die Brandenberger Straße ab und folgen rechts dem Siepensteg auf die Rheydter Straße. Hinter dem Eisenbahntunnel biegen wir rechts auf die Viktoriastraße ein. Dieser folgen wir immer geradeaus bis zur Fliethstraße. Von hier aus können wir in viele unterschiedliche Richtungen weiterfahren (Bahnhof, City …).
Das Ergebnis werden wir an die Mönchengladbacher Stadtplaner / den Mobilitätsbeauftragten weitergeben und bedanken uns für Ihre Mitarbeit.
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
sehr geehrte Damen und Herren der im Stadtrat vertretenen Parteien,
wir möchten Sie ganz herzlich zu Ihrer Wahl beglückwünschen.
Sie haben in einer bewegten Zeit ein schweres und verantwortungsvolles Amt übernommen.
Gleichwohl möchten wir Sie schon jetzt darauf hinweisen, dass wir Ihre verkehrspolitischen Entscheidungen genau verfolgen werden. Wir werden Ihre Entscheidungen daran messen, was Sie uns im Wahlkampf, aber auch auf unserer Podiumsdiskussion am 10. April 2014 und im Nachgang dazu in schriftlicher Form vorgestellt und versprochen haben.
Wir möchten Sie daran erinnern,
dass Mönchengladbach dringend ein Radwegenetz braucht;
dass ein Mobilitätsbeauftragter endlich Wirklichkeit werden muss;
dass eine grundlegende Überarbeitung des Busnetzes nötig ist;
dass Bettelampeln abzuschaffen sind;
dass an vielen Kreuzungen die Gehwegabsenkungen für Kinderwagen und Rollstühle fehlen;
dass die Park & Ride Situation und insgesamt die Übergänge zwischen den verschiedenen Verkehrmitteln verbessert werden müssen.
Bei den verschiedenen Aufgaben bieten wir gerne unsere Mithilfe an. Wir würden uns freuen, wenn Sie mit uns über neue Verkehrskonzepte oder vorhandene Verkehrsprobleme diskutieren. So lassen sich sicher viele vernünftige Lösungen im Kleinen wie im Großen finden.
Die in den letzten Jahren verfolge Autovorrangpolitik ist nicht mehr zeitgemäß, Mönchengladbach braucht eine Verkehrswende.
Unsere Stadt besteht bekanntlich aus den beiden Stadtzentren Mönchengladbach und Rheydt. Diese sind für den KFZ-Verkehr zum Beispiel durch die Theodor-Heuss-Straße oder die Rheydter Straße gut mit einander verbunden.
Was ist aber mit dem Radverkehr?
Viele Fahrradfahrer benutzen aus Gewohnheit den Radweg auf der Theodor-Heuss-Straße / Gartenstraße, obwohl dieser in einem sehr schlechten Zustand ist und von vielen Ampeln unterbrochen wird. Dabei bietet sich mit der Richard-Wagner-Straße / Brucknerallee doch eine ruhige und sichere Alternative an. Hier verläuft größtenteils ein Fußweg, der auch von den Radfahrern benutzt werden darf. Da dies aber kein benutzungspflichtiger Radweg ist, kann alternativ auch die wenig befahrene Straße benutzt werden (30er Zone).
Brenzlig wird es allerdings ab der Hofstraße. An dieser Stelle hat man verschiedene Möglichkeiten, zum Berliner Platz zu kommen. Wir wollen von euch wissen, welche die besten Möglichkeit ist.
Unser Aktionspartner, der ADFC Mönchengladbach, hat vier Alternativen ausgearbeitet, welche wir euch gerne vorstellen möchten. Bitte teilt uns über die u. a. Abstimmung mit, welche Verbindung aus eurer Sicht die beste ist. Dabei hat jeder nur eine Stimme, einmal abgegeben kann dies nicht mehr geändert werden!
Durch klicken auf die Karten, werden dieses in voller Größe angezeigt.
Vorschlag A
Vom Rheydter Markt aus fahren wir über die Bruckneralle und die Richard-Wagner-Straße an der St. Josef Kirche vorbei zur Hofstraße. Dort biegen wir nach rechts ab und überqueren die Theodor-Heuss-Straße an beiden Ampeln, um in Richtung Berliner-Platz weiterfahren zu können. Von hier aus können wir in viele unterschiedliche Richtungen weiterfahren (Bahnhof, City …).
Vorschlag B
Vom Rheydter Markt aus fahren wir über die Bruckneralle und die Richard-Wagner-Straße an der St. Josef Kirche vorbei zur Hofstraße. Dort überqueren wir die Hofstraße an der Fußgängerinsel und fahren gerade aus in die Buscherstaße. Am Ende der Buscherstraße fahren wir durch den Eisenbahntunnel und biegen rechts in die Viktoriastraße ein. Vor dem Aldi Parkplatz führt uns rechts ein Weg zur Bushaltestelle am Berliner Platz. Von dort aus fahren wir die restlichen 50 Meter als „Geisterfahrer“ zum Berliner Platz. Das Fahren in die entgegengesetzte Richtung müsste an dieser Stelle freigegeben werden. Von hier aus können wir in viele unterschiedliche Richtungen weiterfahren (Bahnhof, City …).
Vorschlag C Vom Rheydter Markt aus fahren wir über die Bruckneralle und die Richard-Wagner-Straße an der St. Josef Kirche vorbei zur Hofstraße. Dort überqueren wir die Hofstraße an der Fußgängerinsel und fahren gerade aus in die Buscherstaße. Am Ende der Buscherstraße fahren wir durch den Eisenbahntunnel und biegen rechts in die Viktoriastraße ein. Diese folgen wir immer geradeaus bis zur Fliethstraße. Von hier aus können wir in viele unterschiedliche Richtungen weiterfahren (Bahnhof, City …).
Vorschlag D Vom Rheydter Markt aus fahren wir über die Bruckneralle und die Richard-Wagner-Straße an der St. Josef Kirche vorbei zur Hofstraße. Dort überqueren wir die Hofstraße an der Fußgängerinsel und fahren gerade aus in die Buscherstaße. Am Ende der Buscherstraße fahren wir vor dem Eisenbahntunnel in die Dessauer Straße (zwischen Eisenbahn und Jugendverkehrsschule). Am Ende des Weges befindet sich eine Treppe, die für den Radverkehr ausgebaut werden müsste. Diese fahren wir runter zur Theodor-Heuss-Straße und fahren die letzten 100 Meter als „Geisterfahrer“ zum Berliner Platz. Das Fahren in die entgegengesetzte Richtung müsste an dieser Stelle freigegeben werden. Von hier aus können wir in viele unterschiedliche Richtungen weiterfahren (Bahnhof, City …).
Das Umfrageergebnis fließt mit in die Planung des Mönchengladbacher Knotenpunktnetztes ein und wird an dieser Stelle zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. Sollte keiner dieser Vorschläge Ihrer Vorstellung entsprechen oder es noch andere Möglichkeiten geben, so teilen Sie uns diesen doch bitte als Kommentar zu diesem Artikel mit.